Historie Unternehmen
2017
Inbetriebnahme eines neuen Schweißroboters
2016
Erweiterung des Produktprogramms um die HEUER Drehklammer
2014
Inbetriebnahme eines weiteren, hochmodernen Bearbeitungszentrums
Erweiterung der Produktpalette um den innovativen „HEUER Hydro-Stand-Lift“
2010
Das Montagearbeitsplatz-System pick@work ist weltweit das erste dieser Art und optimiert Prozessabläufe und steigert die Produktionsleistung
2008
Erweiterung der Produktpalette um den “HEUER Compact”
2007
Erweiterung der Produktpalette um „HEUER Stand-Lift” und „HEUER Spann”
2006
Einführung weiterer Bearbeitungszentren
2005
Gründung der Brockhaus HEUER GmbH
2002
Inbetriebnahme der Pulverbeschichtungsanlage
1996
Umstellung der Schraubstockfertigung auf Bearbeitungszentren, Schweiß- und Schleifroboter
1989
Erweiterung des Schutzbackenprogramms
1980
Einführung des "HEUER Klapp-Lift"
1974
Fertigungsaufnahme des "HEUER Lift"
1969
Einführung der Schutzbacken
1959
Fertigung des HEUER Maschinenschraubstocks
1957
Konstruktionsänderung des Drehtellers für den HEUER Schraubstock
1949
Neue Fräsmaschine in Oesterau zur besseren Schraubstock-Bearbeitung
1937
Einrichtung einer Lehrwerkstatt in Oesterau
1936
Erstmalige Präsentation des Schraubstocks „Heuer Front“ auf der Leipziger Frühjahrsmesse
1927
Produktionsaufnahme des patentierten Parallelschraubstocks SYSTEM HEUER. Erfolgreiche Präsentation auf der Leipziger Herbstmesse
1925
Josef Heuer aus Iserlohn meldet seine Schraubstockentwicklung zum Patent an
1920
Gründung der Firma Brockhaus Söhne
1909
Neubau einer Schmiede in Oesterau zur Eisenkonstruktion, wie Herstellung von Trage- und Transportösen sowie Teilen für Elektromotoren
1874
Gründung der Gesenkschmiede und mechanischen Werkstatt in Oesterau
1864
Friedrich Brockhaus gründet ein „Fabrikgeschäft zur Anfertigung von Eisen- und Messingdrahtgeweben“ in Kückelheim